Interstuhl von A-Z
Armlehnen
Sind die Armlehnen Ihres Bürodrehstuhls richtig eingestellt, entlasten sie die Hals-Nacken-Muskulatur. Damit beugen Sie Verspannungen und Kopfschmerzen vor.
Bezugsmaterialien
Sie können aus mehren Stoffqualitäten und -farben wählen. Außerdem gibt es die meisten Bürostühle auch mit netzbespanntem Rücken. Dieser sorgt gleichzeitig für ein optimales Körperklima und auch für eine optimale Abstützung der Lendenwirbelsäule. Einige Interstuhl Modelle gibt es auch mit Leder bezogen.
Fußkreuz
Die fünfstrahligen Fußkreuze sind absolut standfest und kippsicher. Wählen Sie weiche Rollen für harte Böden und harte Rollen für Teppich- oder PVC-Böden.
Freischwinger
Freischwinger sind stapelbar und werden aus diesem Grund gerne für Mehrzweckräume verwendet. Sie lassen Bewegung zu und stehen gleichzeitig trotzdem sicher auf dem Boden.
Garantie und Rücknahme
Interstuhl garantiert 10 Jahre Langzeit. In dieser Zeit gilt ein kostenloser Austausch von Teilen. Außerdem werden die volle Rücknahme und eine Recyclinggarantie von Interstuhl übernommen.
Kopfstütze
Die Kopfstütze ist in der Regel höhen- und tiefenverstellbar und sorgt für eine Entlastung der Nacken- und Schultermuskulatur.
Kunststoff und Metallteile
Fußkreuze, Rückenanbindungen, Armlehnen und Mechanikgehäuse bestehen aus großteils schwarzem Kunststoff. Dieser weist eine hohe Stabilität und Langlebigkeit auf. Zusätzlich sind alle Teile schwarz durchgefärbt für die „Farbechtheit“ auch bei tiefen Kratzern.
Lordosenstütze
Die Lordosenstütze befindet sich in der Rückenlehne des Stuhls integriert. Sie ist höhen- und tiefenverstellbar und kann damit individuell für die Abstützung des Lendenwirbelbereichs eingestellt werden. Damit wird ein aufrechtes entspanntes Sitzen möglich.
Materialeinsatz
Sämtliche Materialien, die bei der Herstellung von Interstuhl – Produkten verwendet werden sind sortenrein und recyclebar. Das macht die Bürostühle umweltfreundlich.
Mechanik / Gewichtsregulierung
Eine automatische Gewichtsregulierung hat den Vorteil, dass mehrere Nutzer den Stuhl verwenden können, ohne ihn jedes mal wieder neu auf ihr Körpergewicht einstellen zu müssen. Der Bürostuhl stellt sich mit der automatischen Gewichtsregulierung somit ganz von selbst auf jeden Nutzer ein.
Normen
Alle Bürodrehstühle und Bürodrehsessel sind auf ihre Sicherheit, die Ergonomie und Schadstoffe geprüft (BIFMA). Sie bieten somit höchste Sicherheit und Komfort.
Polsterung
Die Polsterungen bestehen aus atmungsaktivem Formschaum, der selbstverständlich FCKW und CKW frei isst. Sie ermöglichen ein optimales Mikroklima durch unverklebte Polster.
Rollen
Interstuhl bietet lastenabhängige Doppelrollen je nach Boden in harter oder weicher Ausführung für Ihren Bürostuhl. Die rollen sind so konzipiert, dass der Stuhl in unbelastetem Zustand nicht wegrollen kann. Das minimiert das Unfallrisiko im Büro.
Rückenlehne
Mit oder ohne verstellbare Lordosenstütze kann ein ergonomischer Bürodrehstuhl bestellt werden. Zudem sind einige hochwertige Stühle mit netzbespanntem Rückenteil oder aber auch angenehmer Polsterung erhältlich. Beide Möglichkeiten haben ihre Vorteile. Die Rückenlehne ist immer in angemessenen Öffnungswinkeln arretierbar und ermöglicht so ein angenehm bewegtes Sitzen mit Entspannung beim Zurücklehnen zwischendurch. Bei manchen Modellen ist die Kopfstütze integriert. Einige Interstuhlmodelle weisen eine niedere, andere eine hohe Rückenlehne auf.
Sitz
Sitz-Höheneinstellung
Sie bringt den Vorteil, dass auch Personen außerhalb der DIN-Norm (größer als 192cm oder kleiner als 151cm) ergonomisch korrekt sitzen können. Eine stufenlose Einstellung garantiert ein angenehmes Sitzgefühl für jeden Nutzer.
Sitz-Tiefenfederung
Die Sitztiefenfederung schont die Wirbelsäule, da sie bei jedem Hinsetzen den Hinsetzstoß dämpft. Eine Sitztiefenfederung gibt es bei hochwertigen Bürostühlen von Interstuhl auch in der untersten Sitzposition.
Sitz-Tiefenverstellung
Mit der Sitztiefenverstellung wird die Auflagefläche für die Oberschenkel verändert. Große Personen können die Auflagefläche verlängern, damit der Abstand zur Kniekehle nur eine angenehme Handbreite beträgt.
Sitz-Neigeverstellung
Insbesondere bei Bildschirmarbeitsplätzen neigt der Köper des arbeitenden Menschen dazu sich nach vorne zu neigen. Dabei kippt das Becken nach hinten. Die Sitzneigeverstellung beugt dem vor und entlastet zusätzlich noch die Wirbelsäule durch die richtige Einstellung.
Vierfuß
Stapelbare Besucherstühle auf vier Füßen stehen kippsicher und standfest auf dem Boden.
Zertifizierung
Ein Qualitätsmanagementsystem, Umweltmanagementsystem, EcoVadis Gold, Gesicherte Nachhaltigkeit, Quality Office, Blauer Engel, Bifma e3 level Platin garantieren zertifizierte, qualitativ hochwertige Bürostühle
Diese Auflistung erhebt keine Ansprüche auf Vollständigkeit.